Heute geöffnet von 09:30 Uhr bis 21:00 Uhr.
  • Dutch (Netherlands)
  • German (Germany)

Sommerekzem bei deinem Pferd

Sommerekzem bei deinem Pferd

Die ersten Sonnenstrahlen zeigen sich und dein Pferd kann endlich wieder nach draußen. Bis dein Pferd plötzlich viel Juckreiz an Schweif und Mähne bekommt. Immer mehr Pferde leiden an sommerlichen Ekzemen. Sommerekzeme werden auch als Schweif- und Mähnenekzeme oder SME bezeichnet und sind ein zunehmendes Problem bei Pferden. Wegen des Juckreizes kratzen sich Pferde am ganzen Schweif, an der Mähne und oft auch an der Haut. Unten erfährst du, was Sommerekzeme sind und was du dagegen tun kannst.

 

Was ist ein Sommerekzem?

Ein Sommerkezem wird durch Stiche von Mücken, z.B. Gnitzen und Kriebelmücken, ausgelöst. Dies sind kleine Tierchen, die Wirbeltiere für ihre Fortpflanzung benötigen. Im Frühling zeigt sich die Sonne immer mehr und die Temperaturen steigen. Während dieser Zeit schlüpfen die Eier der Mücken und diese legen wieder neue Eier in stehendes Wasser.

Nicht jedes Pferd leidet an sommerlichen Ekzemen, wenn es von einer Mücke gestochen wird. Sommerekzeme treten häufig bei Pferden bei verminderter Abwehr, erblicher Veranlagung und aufgrund bestimmter Ernährung auf. Sommerekzeme sind oft eine Kombination von Faktoren, aber das Pferd muss von einer Mücke gestochen werden, um Sommerekzeme zu bekommen. Du erkennst Sommerekzeme daran, dass dein Pferd sich immer mehr juckt und Schweif sowie Mähne immer dünner werden. Wenn dies der Fall ist, solltest du Maßnahmen ergreifen.

 

Was kannst du gegen ein Sommerekzem tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Pferd vor Ekzemen zu schützen. Wenn dein Pferd bereits unter Juckreiz leidet, kannst du den Juckreiz lindern und die Regeneration der Haut mit Hilfe von Futter und Cremes beschleunigen. Im Folgenden geben wir dir einige Tipps, wie du vorgehen kannst, wenn dein Pferd an einem Sommerekzem leidet:

 

  • Weide mit ausreichend Wind und ohne stillstehendes Wasser

Es scheint ganz einfach, aber Vorbeugen ist besser als Heilen, und das gilt sicherlich für Sommerekzeme. Die Mücke braucht Wasser, um Eier zu legen, und deshalb ist es am besten, dei Pferd von stehendem Wasser fernzuhalten. Darüber hinaus bewegen sich die Mücken am besten in einem windstillen Gebiet. Wähle daher eine Wiese mit genügend Wind.

 

  • Ekzemdecken

Es gibt speziell entwickelte Ekzemdecken, die sich bei der Behandlung von Sommerekzemen bewährt haben. Die Decke verhindert, dass die Mücke die Chance bekommt, auf die Haut deines Pferdes zu gelangen. Eine gute Ekzemdecke kann daher schon viele Probleme verhindern.

 

  • Vermeide die Dämmerung

Mücken sind normalerweise in der Dämmerung aktiv. Nimm dein Pferd daher vor Einbruch der Dunkelheit von der Weide und führe es erst nach Sonnenaufgang wieder auf die Weide, wenn es nachts im Stall steht.

 

  • Anti-Fliegenspray

Du kannst dein Pferd und die (Ekzem-) Decke mit Anti-Fliegenspray besprühen. Dadurch neigen die Mücken weniger dazu, sich deinem Pferd zu nähern.

 

  • Futter

Die Ernährung deines Pferdes kann ein wesentlicher Bestandteil bei der Bekämpfung von Ekzemen sein. Wähle daher Futter, das den Stoffwechsel deines Pferdes anregt. Auf diese Weise werden Abfallprodukte in der Haut schneller entfernt.

Wenn das Pferd von der Mücke gebissen wurden, kannst du die Ernährung anpassen, indem du es mit so wenig Protein wie möglich fütterst. Proteine ​​unterstützen allergische Reaktionen. Es kann sogar helfen, das Grasen deines Pferdes auf der Weide zu reduzieren. In diesem Fall ist es besser, es in eine Sandkoppel zu stellen und Heu zu füttern.

 

  • Hautpflege

Da sich dein Pferd juckt, besteht die Gefahr, dass die Haut deines Pferdes reißt. Wähle Produkte, die entwickelt wurden, um die Haut deines Pferdes zu regenerieren und vermeide Chemikalien und Hormone. Diese können die Haut deines Pferdes aus dem Gleichgewicht bringen.

 

Leidet dein Pferd an Sommerekzemen? Wir helfen dir gerne weiter! Besuche unser Geschäft oder kontaktiere uns.

Kontakt
Kontakt