Heute geöffnet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
  • Dutch (Netherlands)
  • German (Germany)

Alles, was du über Stollen bei deinem Pferd wissen solltest

Alles, was du über Stollen bei deinem Pferd wissen solltest

Der Sommer ist in Sicht und das bedeutet, dass wieder mehr Wettkämpfe auf Rasen stattfinden werden. Bei regnerischem und feuchtem Wetter wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Pferde mit Hufeisen ausrutschen. Damit dein Pferd beim Ritt nicht zu wenig Halt hat, ist es ratsam, Stollen unter die Hufeisen zu schrauben. Wir erklären, worauf du beim Einsatz von Stollen achten solltest und welche Stollen für welche Situation geeignet sind.

 

Welche Stollenarten gibt es?

Pferdestollen erzeugen den gleichen Effekt wie die Stollen eines Fußballschuhs. Stollen werden normalerweise verwendet, wenn Wettkämpfe auf Gras stattfinden. Ein Pferd mit Hufeisen bekommt durch den Einsatz von Stollen mehr Halt auf dem Parcours und das verhindert, dass das Pferd ausrutscht und sich verletzt.

Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Stollen. Es gibt Stollen, die an den Hufeisen fest sitzen, und es gibt Stollen, die man nach dem Wettkampf abschrauben kann. Für Wechselstollen ist es notwendig, dass das Hufeisen deines Pferdes Schraublöcher hat. Mit einem Schraubenschlüssel ist es dann möglich, die Stollen zu entfernen.

 

Stollenlöcher reinigen

Es sollte kein Dreck in den Stollenlöchern sein, wenn du die Stollen befestigst. Deshalb ist es wichtig, die Stollenlöcher vorher gründlich mit einem Reinigungsstift und einer Bürste zu reinigen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass dein Pferd die Stollen verliert, weil du sie schief einschraubst oder nicht weit genug einschrauben kannst. Es gibt auch einen selbstreinigenden Wasserhahn, mit dem du die Stollenlöcher einfach reinigen kannst. Tu dies nur bei stehenden Pferden, da er in das Loch geschraubt wird.

 

Die richtigen Stollen zur richtigen Zeit

Wechselstollen sind für unterschiedliche Bodenverhältnisse ausgelegt. Die am häufigsten verwendeten Sorten sind: flache Stollen, spitze Stollen, runde Stollen und quadratische Stollen. Die Höhe der Stollen kann zwischen 5 und 20 Millimetern variieren. Welche Stollen du wann einsetzt, hängt von der Disziplin, dem Parcours und dem Pferd ab.

Disciplin

Zunächst einmal ist es bei der Auswahl der richtigen Stollen wichtig zu überlegen, welche Disziplin du reiten wirst. Bei Dressur benötigt dein Pferd weniger Grip als beim Springen oder  bei Vielseitigkeit. Es ist daher ratsam, kurze Stollen für die Dressur und längere Stollen für Springen und Vielseitigkeit zu wählen.

 

     

 

Parcour

Abhängig von der nach Art des Parcours ist es wichtig, die richtigen Stollen zu wählen.

  • Lehm oder trockener (Gras-) Boden: stumpfer Stollen mit quadratischem Kopf;
  • Schwarzer oder gelber Sand mit feinem Gras: runder bis spitzer Kopf;
  • Schwarzer oder gelber Sand mit grobem oder langem Gras: runder oder polygonaler Kopf.

Die Länge hängt von der Feuchtigkeit des Bodens ab.

 

Pferd

Wenn Ihr Pferd noch nie mit Stollen geritten ist, empfiehlt es sich, mit kurzen Stollen zu beginnen. Stollen (und insbesonders lange Stollen) haben eine hemmende Wirkung und das kann für manche Pferde etwas gewöhnungsbedürftig sein. Übe also immer erst im Vorfeld eines Wettkampfes mit deinem Pferd. Pferde, die gerade erst angefangen haben, mit Stollen zu reiten, können nämlich mit den Hinterbeinen hängen bleiben und im schlimmsten Fall stolpern. Durch die Auswahl der richtigen Stollen vermeidest du Verletzungen.

 

Persönliche Beratung für die richtigen Stollen

Möchtest du nach der Lektüre dieses Artikels eine persönliche Beratung für die richtigen Stollen? Frage dann einen unserer Mitarbeiter im Geschäft oder kontaktiere unsere Mitarbeiterinnen über algemeen@equidrome.nl. Selbstverständlich kannst du uns auch telefonisch unter +31 (0)77 321 6006 oder per WhatsApp +31 (0)6 27302529) kontaktieren.

Folge uns für jede Menge Inspiration und die neuesten Nachrichten auf Facebook und Instagram.

Kontakt
Kontakt